Ein Koch- und Lesebuch mit Rezepten aus Husum und seinem Umfeld
Warum schmeckt das Essen in dem idyllischen Hafenstädtchen Husum oder auf den vorgelagerten Nordseeinseln einfach besser? Liegt es am frischen Küstenwind, an der salzigen Meeresluft, an den malerischen Gäßchen Husums oder an seiner berühmten lila Blütenpracht, die alljährlich den Schloßpark überflutet? Oder gibt es in der Husumer Bucht noch ganz besondere Küchengeheimnisse? Diesen Fragen geht die Verfasserin des "Theodor Storm Kochbuchs" in ihrem neuesten Werk nach. Entstanden ist eine Sammlung typisch "Husumischer" Rezepte, die sowohl Altes als auch Modernes birgt und von ausgewählten, literarischen Texten begleitet wird. Wo nun das Krabbenbrot "Wattenheuler" am besten mundet? Versuchen Sie es selbst!
Autorin: Antje Erdmann-Degenhardt 343 Seiten m. meist farb. Illustr.249mm x 178mm x 28mm
ISBN: 978-3-88042-832-4Verlag: Husum Verlag
Günter Pump, Blütenwunder des Nordens
Die Husumer Krokusblüte
2. Auflage, 48 Seiten, zahlreiche farbigeAbbildungen, broschiert,
ISBN 978-3-89876-376-9
Husum Verlag
Eine ganz besondere Attraktion ist die Husumer Krokusblüte, die in jedem Frühling Gäste aus dem In- und Ausland in die Nordseestadt zieht. Millionen wild wachsender Krokusse breiten dann im Schlosspark ihren lilafarbenen Teppich aus – ein Anblick, der seinesgleichen sucht. Was hier blüht, ist der aus Italien stammende Crocus napolitanus, dessen einziges Vorkommen in ganz Nordeuropa in Husum zu finden ist. Doch woher kommt diese ungewöhnliche Blütenpracht? Waren es Franziskanermönche im 15. Jahrhundert, die die Krokusse hier ansiedelten, weil sie aus den Blüten Safran gewinnen wollten, oder war es die zwei Jahrhunderte später hier residierende Herzogin Marie Elisabeth? Wer die früheren Bewohner des Schlosses und mögliche Urheber des „Krokuswunders“ waren, wie der Husumer Schlosspark zu der Attraktion wurde, die er heute ist, und was es noch an Sehenswertem gibt, das erläutert Günter Pump in seinem kleinen Text-Bildband, der durch seine im frühlingshaften Farbenrausch schwelgenden Fotos besticht und den Betrachter das Blütenmeer aus allernächster Nähe genießen lässt. So kann ab sofort jeder Liebhaber der Krokusblüte die in der Natur ja leider so kurzlebige Blütenpracht mit nach Hause nehmen.Günter Pump, geb. 1941, hat sich mit zahlreichen Bildbänden, Kochbüchern und Kalendern einen Namen gemacht. Im Husum Verlag hat er u. a. für die Titel "Storm-Stadt Husum" und "Verschollene Gärten und Parks" mit Texten von Rainer Maria Rilke fotografiert.
Hans Hoffmann,
Der Husumer Hafen
Handel, Schiffahrt, Werft, Tourismus
Eine Fotodokumentation von 1946–1989
Texte von Jürgen Dietrich u. Konrad Grunsky
128 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden,
ISBN 978-3-88042-484-5
Husum Verlag
Husum ist eine Hafenstadt, und so war der Hafen seit jeher das "Herz" des Husumer Wirtschaftslebens. Dies kommt auch in den Dokumentaraufnahmen von Hans Hoffmann aus reichlich vier Jahrzehnten zum Ausdruck. Diese Bilder, bei der Arbeit des Berufsfotografen aus verschiedenen Anlässen entstanden, spiegeln einerseits eine entscheidende Stufe der Industrialisierung unseres Jahrhunderts, die im Husumer Hafen symbolhaft in der Silhouette der Hochsilos, die den Außenhafen flankieren, zum Ausdruck kommt, andererseits ein Stück regionaler Hafen- und damit auch Stadtgeschichte. Nicht zuletzt der Mensch nimmt dabei eine zentrale Stellung ein, der Arbeiter auf der Werft, der Kapitän, der Fischer oder Lotse, aber auch der Fahrgast auf der Fähre. So fügt sich das Ganze zu einem dokumentierenden, zugleich stimmungsvollen und auch erzählenden Band.
In der Storm-Stadt lebt die Geschichte. Der Zweite Weltkrieg, in dem so vieles zerstört wurde, ging an der kleinen Hafenstadt glimpflich vorüber und ein Gang durch Husums Straßen ist wie ein Gang durch die Geschichte: mittel-alterliche Stadtstruktur mit Kirche, Markt und ehemaligem Rathaus im Zentrum, Schloss, Kloster, Bürgerhäuser, und schließlich auch die Wohnhäuser des 19.Jahrhunderts, die Storm so anschaulich beschrieben hat. Sie stehen noch immer und verzaubern die Besucher der Stadt. Während Kürtz einen Blick in die Vergangenheit wirft, vergisst sie jedoch nie die Gegenwart. Denn die Geschichte erklärt die Gegenwart und öffnet ganz neue Blickwinkel auf das heutige Husum. Die Autorin wendet sich mit ihrem Buch sowohl an Einheimische als auch an Urlaubsgäste – eigentlich an jeden, der verstehen will, was er sieht, wenn er durch Theodor Storms so gar nicht graue Stadt geht.
Jutta KürtzFotografien von Günter und Roland Pump
64 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, broschiertISBN: 978-3-89876-324-0Husum Verlag
Theodor Storms einst „Graue Stadt am Meer“ zeigt heutzutage ein farbenfrohes, lebendiges Bild und überrascht mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten: historische Bürgerhäuser und Kirchen, Schloss und Schlosspark mit der alljährlich Tausende Besucher anziehenden Krokusblüte, Kloster, Altes und Neues Rathaus sowie zahlreiche Museen und Denkmäler. Nicht nur am Hafen wird man daran erinnert, dass das Meer und damit der Nationalpark direkt vor den Toren der Stadt liegen. Thomas Steensen stellt Sehens- und Bemerkenswertes in Husum vor und blättert prägende Kapitel der Stadtgeschichte auf: über Sturmfluten und den Viehmarkt, über die Tine – das Wahrzeichen Husums –, über Herzöge, Literaten und andere Berühmtheiten. Das Buch gibt darüber hinaus einen Einblick in Bräuche und Feste sowie das Leben der Friesen und Dänen in Nordfriesland.
Thomas SteensenFotos von Günter Pump
141 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebundenISBN 978-3-89876-720-0Husum Verlag
Das Weihnachtsfest, wie es in den verschiedenen Regionen Nordfrieslands gefeiert wird, beleuchtet das Buch anhand von Berichten, Erzählungen, Gedichten, Liedern und Rezepten. Berühmte und unbekannte Veröffentlichungen in Hochdeutsch und Plattdeutsch, aber auch in friesischen Dialekten sind in diesem umfangreichen Band zusammengestellt und mit Zeichnungen von der bekannten nordfriesischen Künstlerin Marie Tångeberg illustriert. Das Buch schlägt einen Bogen über 200 Jahre Brauchtum auf den Inseln, Halligen, dem friesischen Helgoland und dem Festland. So wird die Weihnachtszeit in Nordfriesland, vom 1. Advent bis zum Tag der Heiligen Drei Könige, umfassend dargestellt und der Geist der Küsten-Weihnacht lebendig. Das Ganze wird abgerundet durch ein Weihnachts-ABC.
Nordfriesisches Weihnachtsbuch
Geschichten, Gedichte, BräucheMit Zeichnungen von Marie TångebergHrsg. von Thomas SteensenSchriften des Nordfriesischen Instituts Nr. 256
254 Seiten, zahlr. Abb., geb.Format 16,5 x 24 cm
ISBN 978-3-89876-930-3Husum Verlag
Die "graue Stadt am Meer", Heimat von Theodor Storm, begegnet uns auf diesem fotografischen Rundgang so, wie der Dichter sie zu seiner Zeit erlebt haben könnte. Die Häuser, Straßen und Gassen, die durch ihn zu Schauplätzen der Weltliteratur geworden sind, gibt es auch heute noch, neben vielen anderen Orten, die mit der Person des Dichters auf die eine oder andere Weise in Verbindung stehen: der Schlosspark mit seiner alljährlichen Krokusblüte, der Marktplatz, das Klos-ter St. Jürgen und vieles mehr. Diese Schauplätze von Storms Leben und Dichtung in der schmucken und durchaus nicht immer "grauen" Hafenstadt besuchen wir auf dieser Reise in die Vergangenheit, auf unserem Weg begleitet von ausgewählten Texten des Verfassers so berühmter Novellen wie dem "Schimmelreiter" und "Pole Poppenspäler".
Geschichte und Landschaft Nordfrieslands haben zahlreiche Anregungen für die Entstehung der vielleicht bekanntesten Novelle Theodor Storms geliefert, viele Schauplätze seiner Heimat finden sich daher im "Schimmelreiter" wieder. Die Landschaft und die Auseinandersetzung des Menschen mit den Naturgewalten - mit der Macht des Windes und dem tosenden, entfesselten Meer bei Sturmflut - spielen in diesem Werk eine große Rolle. Mit eben diesen Schönheiten und Gefahren der nordfriesischen Natur setzt sich auch der Fotograf Günter Pump auseinander. Ihn fasziniert das wilde Spiel der Elemente ebenso wie das Geheimnisvolle, Rätselhafte und märchenhaft Romantische einer stillen Landschaft, in der Lichteffekte besonders zum Tragen kommen. Es ist ihm meisterhaft gelungen, das Charakteristische der nordfriesischen Landschaft und ihrer Menschen, wie Storm es in seinem Text beschreibt, in beeindruckenden Fotos einzufangen.
ISBN: 978-3-89876-144-4Verlag: Husum VerlagAuflage: 4. Auflage,
156 Seitenzahlreiche farbige Abbildungen, broschiert
Die zehn Halligen im nordfriesischen Wattenmeer, kleine Eilande, nur mit einem Steinwall geschützt und dem Spiel der Elemente preisgegeben, sind das Ziel dieser Bilderreise. "Schwimmende Träume" in der Weite des Wattenmeers im Frühjahr und Sommer, spiegeln sich die Halligen mit ihren reetgedeckten Häusern im Meer. Diese Halligwelt beschreibt Theodor Storm in seiner Novelle, sie ist in Fotos eingefangen - eine wunderschöne "Lesereise" in eine eigene Welt.
Wirtschaft in Nordfriesland
Die wirtschaftliche Entwicklung Nordfrieslands vom Mittelalter bis in die Gegenwart zeigt, daß nach der großen Zeit des Walfangs und des Robbenschlages nicht, wie man meinen könnte, die Fischerei und die Seefahrt die wichtigste Erwerbsquelle waren, sondern die Landwirtschaft. Erst in jüngster Zeit wurde sie von der Fremdenverkehrswirtschaft abgelöst. Die bedeutenden Aspekte wirtschaftlicher Tätigkeit der Menschen in Nordfriesland werden in Bild und Text dokumentiert und zeigen die Vielschichtigkeit ihrer Entwicklung auf. Beispielsweise wird erläutert, warum das graue Salz nordfriesisches Silber ist; die Zeit der großen Viehexporte, als Ochsendampfer nach England fuhren, wird ebenso beschrieben wie die Entwicklung des Verkehrswesens vom Pferdewagen zum Intercity.
Hrsg. von der Stiftung NordfrieslandText von Willi SchidlowskiSchriften des Kreisarchivs Nordfriesland, Heft 14
36 Seiten, zahlreiche Abbildungen, geheftet
ISBN: 978-3-88042-561-3Verlag: Husum Verlag
Die wechselhafte Geschichte und die geografischen Besonderheiten Nordfrieslands haben Storms Leben und Werk nachhaltig geprägt. Geboren am 14. September 1817 in Husum, war er als junger Advokat nach dem Studium bis 1852 in seiner Heimatstadt tätig, gründete eine Familie und bildete seine poetischen Fähigkeiten aus. Nach zwölf Jahren des Exils in Preußen kehrte er 1864 in seine Heimat zurück und wirkte als Landvogt und später als Amtsrichter. Hier schrieb er Gedichte und bedeutende Novellen des poetischen Realismus. Storm starb am 4. Juli 1888 und wurde in der Familiengruft auf dem St.-Jürgen-Friedhof in Husum beigesetzt. Der Herausgeber hat 28 Texte von Theodor Storm ausgewählt und kommentiert. Schwerpunkte bilden poetische Darstellungen von Husum und Umgebung. Im Wechsel von kommentierten Gedichten und Prosa entsteht ein facettenreiches Bild von Leben und Werk Storms, dessen 200. Geburtstag im Jahr 2017 gefeiert wird.
Gerd Eversberg,
Theodor Storm – Gedichte und Geschichten aus Husum und Nordfriesland
200 Seiten, geb.Format 13 x 20,5 cmISBN 978-3-89876-866-5Husum Verlag
Dokumente, Gedichte, Erzählungen
Das Weihnachtsfest nimmt im Leben Theodor Storms einen bedeutsamen Platz ein. Es ist das wichtigste der Jahresfeste, wovon viele Aussagen des Dichters in Briefen an die Familie und an Freunde zeugen. Auch in der Dichtung Storms hat das Weihnachtsfest seine vielgestaltigen Spuren hinterlassen: Das bekannteste Weihnachtsgedicht überhaupt ist wohl „Knecht Ruprecht“. Theodor Storms sämtliche Weihnachtserzählungen und Weihnachtsgedichte sind in diesem Band ebenso enthalten wie viele Briefe, in denen er dem heutigen Leser einen beinahe intimen Einblick in sein Weihnachten, die Vorbereitungen, den Baumschmuck und die Feier selbst gewährt. Zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen zeigen den Christbaumschmuck der Stormzeit und vermitteln so ein anschauliches Bild der Weihnachtsfeste der bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts.
Gerd Eversberg,
Theodor Storms Weihnachten
Dokumente, Gedichte, Erzählungen
143 Seiten, zahlr., z. T. farb. Abb., br.
Format 16 x 24 cm
ISBN 978-3-89876-873-3
Husum Verlag
Husum in der Fotografie zwischen 1850 und 1920
Auch die nordfriesische Hafenstadt Husum erlebte nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und der Reichsgründung im Jahre 1871 einen tiefgreifenden Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft sowie in ihrem kulturellen Selbstverständnis. Der Dichter Theodor Storm verhalf seiner Heimatstadt zu literarischem Ruhm, Künstler, Politiker und Gelehrte wie der Begründer der Soziologie, Ferdinand Tönnies, wurden überregional beachtet und geschätzt. Das spätmittelalterlich geprägte Ortsbild Husums erfuhr eine einschneidende Modernisierung, Handel und Kleinindustrie blühten auf und der Husumer Viehmarkt erlangte überragende wirtschaftliche Bedeutung. Ortsansässige Fotografen dokumentierten Veränderungen und hinterließen Bilder, in denen unsere eigene Identität bis auf den heutigen Tag erfahrbar ist.
Hrsg. von Uwe Haupenthal
Mit Beiträgen von Ulf von Hielmcrone, Thomas Steensen, Gerd Eversberg, Holger Borzikowsky, Franziska Horschig
131 Seiten, zahlr. Abb., br.Format 22 x 22 cm
ISBN 978-3-89876-666-1
Husum Verlag
"Wie unendlich gemütlich war das einst vor Jahren, zu Hause, wenn in der großen Stube die Lichter angezündet waren, der Teekessel sauste, die braunen Kuchen und Pfeffernüsse standen auf dem Tisch, Vater und wir Kinder warteten dort auf Lorenzen und Onkel Woldsen, während drüben in der Wohnstube der Weihnachtstisch arrangiert wurde. Ich sehe noch die erleuchtete Außendiele, auf die wir immer, wenn die Haustür ging, ausguckten. Und mir ist, als habe an diesem Abend die Dielenlampe besonders hell gebrannt."
7,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...