Günter Pump, Blütenwunder des Nordens
Die Husumer Krokusblüte
2. Auflage, 48 Seiten, zahlreiche farbigeAbbildungen, broschiert,
ISBN 978-3-89876-376-9
Husum Verlag
Eine ganz besondere Attraktion ist die Husumer Krokusblüte, die in jedem Frühling Gäste aus dem In- und Ausland in die Nordseestadt zieht. Millionen wild wachsender Krokusse breiten dann im Schlosspark ihren lilafarbenen Teppich aus – ein Anblick, der seinesgleichen sucht. Was hier blüht, ist der aus Italien stammende Crocus napolitanus, dessen einziges Vorkommen in ganz Nordeuropa in Husum zu finden ist. Doch woher kommt diese ungewöhnliche Blütenpracht? Waren es Franziskanermönche im 15. Jahrhundert, die die Krokusse hier ansiedelten, weil sie aus den Blüten Safran gewinnen wollten, oder war es die zwei Jahrhunderte später hier residierende Herzogin Marie Elisabeth? Wer die früheren Bewohner des Schlosses und mögliche Urheber des „Krokuswunders“ waren, wie der Husumer Schlosspark zu der Attraktion wurde, die er heute ist, und was es noch an Sehenswertem gibt, das erläutert Günter Pump in seinem kleinen Text-Bildband, der durch seine im frühlingshaften Farbenrausch schwelgenden Fotos besticht und den Betrachter das Blütenmeer aus allernächster Nähe genießen lässt. So kann ab sofort jeder Liebhaber der Krokusblüte die in der Natur ja leider so kurzlebige Blütenpracht mit nach Hause nehmen.Günter Pump, geb. 1941, hat sich mit zahlreichen Bildbänden, Kochbüchern und Kalendern einen Namen gemacht. Im Husum Verlag hat er u. a. für die Titel "Storm-Stadt Husum" und "Verschollene Gärten und Parks" mit Texten von Rainer Maria Rilke fotografiert.
Impressionen einer nordfriesischen Stadt
Bredstedt ist die Stadt in der Mitte Nordfrieslands. Der Ort an der Grenze von Marsch und Geest strahlt in ein weites Umland aus. Professor Dr. Thomas Steensen schildert Geschichte und Gegenwart der Stadt und nimmt die Leser mit auf einen Spaziergang über den imposanten Marktplatz, durch alte Gassen und zu historischen Stätten. Der renommierte Fotograf Günter Pump dokumentiert mit seinen Aufnahmen das geschichtlich gewachsene Stadtbild und fängt Stimmungen ein.
Text von Thomas Steensen Fotos von Günter Pump
48 Seiten, zahlr. farb. Abb., br.
ISBN 978-3-89876-903-7Husum Verlag
Reinhard Pelte, Andrea Reidt, Werner Siems, Constanze WilkenDas Beste aus Nordfriesland
Nordfriesland übt auf Bewohner und Besucher gleichermaßen einen großen Reiz aus. Sylt verführt mit Luxus und malerischen Dünen, das einzigartige Wattenmeer zieht Naturliebhaber aus aller Welt an und Kulturliebhaber von nah und fern wandeln auf den Spuren Theodor Storms und Emil Noldes. Doch auch abseits touristischer Hotspots schlummern zwischen Eider und dänischer Grenze zahlreiche kulturhistorische Schätze, kulinarische Höhepunkte, beeindruckende Naturphänomene und betörende Sehnsuchtsorte - Anlass genug, dem Besten dieses vielseitigen Landstrichs auf den Grund zu gehen!
Gmeiner Verlag
256 Seiten, 14 x 21 cm, Paperback, 160 farbige Abbildungen
Jedes Jahr am 21. Februar lodern auf dem nordfriesischen Festland und auf den vorgelagerten Inseln und Halligen die Biikefeuer auf. Ganze Ortschaften, Einheimische und Gäste, feiern an diesem Abend ein Fest, das uralte Ahnen hat. Der Entstehung und der wechselvollen Geschichte dieses Brauches von seinen ersten Anfängen bis zu seiner Renaissance in jüngster Zeit geht dieses Büchlein nach. Albert Panten, geboren 1945, erforscht seit vier Jahrzehnten die Geschichte Nordfrieslands, seiner Regionen und Ortschaften vornehmlich im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Er hat hierzu zahlreiche Veröffentlichungen und Dokumentationen publiziert. Der Sylter Hubertus Jessel, pensionierter Lehrer, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Natur und Geschichte "seiner" Insel. Zu diesem Themenkomplex hat er zahlreiche Beiträge und mehrere Bücher veröffentlicht.
"Strandkorb für Anfänger" heißt die Gebrauchsanweisung zu Beginn des faszinierenden Buches. Sitzen nun Neuling und Experte bequem, können sie ein Panoptikum deutschen Strandlebens im Korb genießen und erfahren, daß schon in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts Strandkörbe bekannt waren. Was mit diesem "deutschen Unikum" bei einer Sturmflut oder im Winter geschieht, wird ebenso beleuchtet wie die deutsche Wiedervereinigung an der Wasserfront und die Reise eines Strandkorbes in die Alpen. Schließlich nehmen Künstler und Schriftsteller im Strandkorb Platz, jenem "eigentümlich bergenden Sitzgehäuse", wie es Thomas Mann so liebte. Ein Band also, der Unterhaltendes und Informatives bietet und zur "Grundausstattung" eines jeden Strandkorb-Nutzers von Usedom über Sylt bis Norderney gehören sollte.
Hans Hoffmann,
Der Husumer Hafen
Handel, Schiffahrt, Werft, Tourismus
Eine Fotodokumentation von 1946–1989
Texte von Jürgen Dietrich u. Konrad Grunsky
128 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden,
ISBN 978-3-88042-484-5
Husum Verlag
Husum ist eine Hafenstadt, und so war der Hafen seit jeher das "Herz" des Husumer Wirtschaftslebens. Dies kommt auch in den Dokumentaraufnahmen von Hans Hoffmann aus reichlich vier Jahrzehnten zum Ausdruck. Diese Bilder, bei der Arbeit des Berufsfotografen aus verschiedenen Anlässen entstanden, spiegeln einerseits eine entscheidende Stufe der Industrialisierung unseres Jahrhunderts, die im Husumer Hafen symbolhaft in der Silhouette der Hochsilos, die den Außenhafen flankieren, zum Ausdruck kommt, andererseits ein Stück regionaler Hafen- und damit auch Stadtgeschichte. Nicht zuletzt der Mensch nimmt dabei eine zentrale Stellung ein, der Arbeiter auf der Werft, der Kapitän, der Fischer oder Lotse, aber auch der Fahrgast auf der Fähre. So fügt sich das Ganze zu einem dokumentierenden, zugleich stimmungsvollen und auch erzählenden Band.
Was hat es auf sich mit den Friesen und ihrer Sprache? Dieses Buch führt auf ungewöhnliche Weise in die ungewöhnliche Sprache und Kultur ein, unterhaltsam und zugleich fundiert. Es bietet über hundert Rätsel, an denen man sich ordentlich den Kopf zerbrechen kann. Was ist zum Beispiel ein knif? Ist es ein Messer, eine Untertasse, eine Brille oder eine Schere? Wer das englische knife oder das dänische kniv kennt, wird schnell das Messer als richtige Antwort auswählen.
Das Buch richtet sich an alle, die Nordfriesland auf neue Art entdecken möchten. Sie erfahren, was die Friesen sagen und warum sie es so sagen. Denn auch der kulturelle und geschichtliche Hintergrund wird ausgeleuchtet: Woher kommen die Friesen und welche Besonderheiten haben sie? Das Buch lädt ein zum Rätseln, Schmökern und Schmunzeln. Für Letzteres sorgen die Cartoons von Kim Schmidt.
Ellert & RichterISBN: 978-3-8319-0532-4 240 Seiten mit 61 Abbildungen Format: 11 x 19 cmKlappenbroschur
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 erlebte die deutsche Nordseeküste eine Sturmflut, die im Gedächtnis der Menschen bis heute Spuren hinterlassen hat. Viele bekamen die Macht der Elemente und die verheerende Kraft der entfesselten Wassermassen zu spüren. Seitdem ist viel geschehen im Küstenschutz, doch der uralte Kampf des Menschen gegen das Meer geht weiter. An Schleswig-Holsteins Westküste ist die ungeheure Gewalt der Natur alljährlich auf beeindruckende Weise zu erleben, wenn Orkane die Wassermassen der Nordsee gegen das Land pressen und es zu überrollen drohen. In seinem Kampf gegen den „Blanken Hans“ hat der Mensch seit Jahrhunderten die Küstenlandschaft verändert und versucht bis heute mit gigantischem Aufwand, der drohenden Gefahr immer einen Schritt voraus zu sein. Der Klimawandel mit einer Häufung starker Stürme und dem Anstieg des Meeresspiegels lässt auch weiterhin den Menschen hinter den Deichen und den Verantwortlichen in der Politik keine Ruhe, denn jederzeit kann es wieder zu einer Sturmflut bisher ungeahnten Ausmaßes kommen. Das alte Wort „Wer nicht will deichen, muss weichen“ behält auch im 21. Jahrhundert seine Gültigkeit.
Eiderstedter Spezialitäten
Die besten LandFrauen-Rezepte
Herausgegeben von den
LandFrauenvereinen Eiderstedt und Everschop
92 Seiten, zahlr. farb. Abb., geb.
Format 21 x 20 cm
ISBN 978-3-89876-808-5
Husum Verlag
Die Halbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet auch eine Fülle traditioneller Gerichte, die in diesem Kochbuch vereint werden. Futjes, Hefebrötchen, Herrenkringel, Ozeantorte oder schneller Bienenstich decken den Bedarf an Süßem ab, aber auch herzhafte Speisen wie Lammkeule, Hasenbraten, Krabbencocktail oder Matjes in Dillrahm lassen sich finden. Bärlauchbutter, Zucchini-Relish oder der Eiderstedter Matjessalat sind beliebte Mitbringsel zu Grill- und Gartenpartys, bei denen auch Holunderblütensaft und Johannisbeerlikör nicht fehlen dürfen. Die von den LandFrauenvereinen Eiderstedt und Everschop zusammengestellten Rezepte sind dabei nicht nur alltagstauglich und oft erprobt, sondern eignen sich auch für Feste aller Art.
Der Freizeitführer Nordsee Schleswig-Holstein gibt Ihnen nicht nur Wissenswertes über die Region an die Hand, sondern auch jede Menge Tipps, wie Sie Ihre Freizeit aktiv gestalten können. Der lexikalische Aufbau mit Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche, ganz gleich, ob nach sportlichen oder kulturellen Angeboten, ob nach historischen Bauten, Musee oder Veranstaltungen.
Punsch heißt eigentlich fünf. Deshalb ist es am besten, wenn man das aus fünf Zutaten bestehende Getränk zu fünft einnimmt und den Tee fünf Minuten in einer alten Kupferkanne ziehen lässt. Und dann fängt man an, sich Geschichten zu erzählen, bis Mitternacht, dann muss Schluss ein. Heinz Hahn erzählt in dieser Neuausgabe seiner "Nordfriesischen Punschgeschichten" solche Geschichten, die viel von den Menschen in Nord-, aber auch in Ostfriesland, ihren Traditionen und kleinen Eigenheiten verraten. Oft dabei ist auch Nis Puk, das Hausgespenst des Erzählers, das gerne vom Dachboden aus zuhört, wenn unten geklönt wird. Am liebsten hat es die ganz leisen Geschichten, bei denen man erst nach einer Weile merkt, was sie alles bedeuten. Es ist also Zeit, den Tee aufzusetzen und dieses Buch aufzuschlagen, damit man sich etwas zu erzählen hat, zu fünft, in einer gemütlichen Punschrunde.
Nicht jedes Haus mit Reetdach und Giebel ist auch ein Friesenhaus. Aber was zeichnet diese Architektur, die eine Zierde der Insel- und Küstenlandschaft Deutschlands ist, aus? In diesem Buch erfahren Sie alles, was man über die baulichen Schmuckstücke wissen sollte. Zeitweilig von den oft landschaftsfremden Großbauten des Fremdenverkehrs verdrängt, sind sie jetzt wieder „in“ und werden sowohl von Einheimischen als auch Auswärtigen gepflegt und auch neu gebaut.
ISBN: 978-3-8319-0435-8 140 Seiten mit 89 Abbildungen Format: 12 x 18 cm; Broschur
Verlag: Ellert & Richter
Bildbände über Nordfriesland und seine Inseln gibt es in großer Zahl. Kein Wunder, denn der Faszination des nordfriesischen Lichtes sind Malerund Fotografen immer wieder erlegen. Himmel, Meer und Landschaft lassen sich vor allem auf den Inseln intensiv erleben, und die immerwährenden Veränderungen der Natur verdichten sich hier zu einzigartigen Motiven, die ein Festhalten geradezu herausfordern. Doch vermitteln Fotografien als Momentaufnahmen nur unvollkommen die Stimmung, aus der sie entstanden sind. Im vorliegenden Band wird dieser Unzulänglichkeit durch die Verflechtung von Poesie und Bild begegnet. Die eindrucksvollen Aufnahmen, entstanden auf der Insel Sylt, zeigen Perspektiven, die sich dem Besucher selten erschließen; die lyrischen Texte ergänzen dabei die Fotografien. Es ergeben sich einprägsame Stimmungsbilder, die dem Leser und Betrachter die eigenwillige Schönheit Nordfrieslands nahebringen.
In der Storm-Stadt lebt die Geschichte. Der Zweite Weltkrieg, in dem so vieles zerstört wurde, ging an der kleinen Hafenstadt glimpflich vorüber und ein Gang durch Husums Straßen ist wie ein Gang durch die Geschichte: mittel-alterliche Stadtstruktur mit Kirche, Markt und ehemaligem Rathaus im Zentrum, Schloss, Kloster, Bürgerhäuser, und schließlich auch die Wohnhäuser des 19.Jahrhunderts, die Storm so anschaulich beschrieben hat. Sie stehen noch immer und verzaubern die Besucher der Stadt. Während Kürtz einen Blick in die Vergangenheit wirft, vergisst sie jedoch nie die Gegenwart. Denn die Geschichte erklärt die Gegenwart und öffnet ganz neue Blickwinkel auf das heutige Husum. Die Autorin wendet sich mit ihrem Buch sowohl an Einheimische als auch an Urlaubsgäste – eigentlich an jeden, der verstehen will, was er sieht, wenn er durch Theodor Storms so gar nicht graue Stadt geht.
Jutta KürtzFotografien von Günter und Roland Pump
64 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, broschiertISBN: 978-3-89876-324-0Husum Verlag
Nordfriesland ist viel mehr als das Weltnaturerbe Wattenmeer. Als Sylt, Föhr und die Halligen. Als Vogelparadies und Seehundbänke. Als Theodor Storm und Emil Nolde. Nordfriesland ist abwechslungs- und spannungsreich. Die Geschichte der Groten Mandränken, der schweren Sturmfluten, hat die Region und ihre Menschen geprägt. Wissen Sie, wo man heute noch Spuren des Atlantis der Nordsee findet, der legendären Handelsstadt Rungholt, einst reich wie Rom? Kennen Sie die Geschichte der Ulpiano, deren Wrack das Meer erst vor wenigen Jahren freigelegt hat? Waren Sie schon einmal auf dem Deich, über den der Schimmelreiter galoppierte? Viele Legenden werden erzählt, vieles ist mystisch, anderes sehr modern. So geheimnisvoll und verführerisch wie Nordfriesland sind nur wenige Regionen der Welt.
Emons VerlagBroschur13,5 x 20,5 cm240 SeitenISBN 978-3-95451-627-8
Mein Halligleben zwischen Ebbe und Flut
Es war ein kurzer Schritt, als Katja Just mit gerade 25 Jahren der Millionenstadt München den Rücken kehrte und auf die knapp sechs Quadratkilometer große Hallig Hooge zog. Eine Welt geprägt vom Rhythmus von Ebbe und Flut, in der man Stille aushalten können muss, aber auch Sturm und Landunter. Hier lebt man auf begrenztem Raum in schier endloser Weite.
Katja just erzählt vom Halligsommer und vom Ostwind, von stürmischen Zeiten und Trachtenfesten. Mit Humor und Liebe zum Detail berichtet sie vom Stolz der FRiesen, von zwei- und vierbeinigen Pensionsgästen, von Traditionen und Brauchtum und der besonderen Verbundenheit der Halligbewohner mit ihrem kleinen Eiland mitten im nordfriesischen Wattenmeer. Und sie verrät, warum sie die Entscheidung für ihren Sehnsuchtsort nie bereut hat.
ISBN: 978-3-95910-117-2Autorin: Katja Just Verlag: Eden Books Auflage: 1. Auflage 2017 224 Seiten
Maße: 13,7 x 2,2 x 21,1 cmGewicht: 253 g
Was bei Ebbe wie eine endlose, öde Schlickfläche aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine der artenreichsten Naturlandschaften der Erde – das Wattenmeer. Es ist ein extremer, amphibischer Lebensraum voller Rätsel: Wie ist das Watt entstanden und was sind seine besonderen Merkmale? Was ist der Unterschied zwischen Inseln und Halligen? Wie entstehen Ebbe und Flut und welche Rolle spielen sie im Watt? Was ist ein Priel und was eine Pricke, was muss man sich unter einem Queller vorstellen und was ist das Geheimnis des Einsiedlerkrebses? Auf diese und (fast) alle anderen Fragen rund ums Watt gibt das Wattenmeer-ABC eine Antwort.
Als handliches Büchlein für die Jackentasche ist das Wattenmeer-ABC ein unentbehrlicher Begleiter auf Entdeckungstouren ins Watt. Es offenbart Wissenswertes, Beeindruckendes und Kurioses rund um diese einzigartige und faszinierende Landschaft.
Theodor Storms einst „Graue Stadt am Meer“ zeigt heutzutage ein farbenfrohes, lebendiges Bild und überrascht mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten: historische Bürgerhäuser und Kirchen, Schloss und Schlosspark mit der alljährlich Tausende Besucher anziehenden Krokusblüte, Kloster, Altes und Neues Rathaus sowie zahlreiche Museen und Denkmäler. Nicht nur am Hafen wird man daran erinnert, dass das Meer und damit der Nationalpark direkt vor den Toren der Stadt liegen. Thomas Steensen stellt Sehens- und Bemerkenswertes in Husum vor und blättert prägende Kapitel der Stadtgeschichte auf: über Sturmfluten und den Viehmarkt, über die Tine – das Wahrzeichen Husums –, über Herzöge, Literaten und andere Berühmtheiten. Das Buch gibt darüber hinaus einen Einblick in Bräuche und Feste sowie das Leben der Friesen und Dänen in Nordfriesland.
Thomas SteensenFotos von Günter Pump
141 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebundenISBN 978-3-89876-720-0Husum Verlag
Der Autor zeichnet zum ersten Mal die Geschichte des Deichbaus an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste nach, soweit heute gesicherte Kenntnisse durch Grabungen und aus der Literatur vorliegen. Dabei zeigt sich, dass die Vorstellung, die frühen mittelalterlichen Deiche seien nach beiden Richtungen steil abfallende Stackdeiche gewesen, falsch ist.
Leuchtturm Westerheversand
Eine Reise durch Licht und Zeit
Mit Fotografien von Michael Pasdzior und einem Text von Jens Meyer-Odewald
120 Seiten, zahlr. farb. Abb., broschiert
Format 17 x 24 cm
ISBN 978-3-89876-878-8
Husum Verlag
Der Leuchtturm Westerheversand, 1907 erbaut und 1908 erstmals in Betrieb genommen, steht nun seit über 100 Jahren mit seinen beiden Wärterhäuschen in perfekter symmetrischer Anmutung in der endlos erscheinenden Weite am Rande des Nordfriesischen Wattenmeeres auf der Halbinsel Eiderstedt. Als eines der meistfotografierten Bauwerke Deutschlands wurde dieses maritime Denkmal zu einem Synonym für die Schönheit der norddeutschen Küste. Vortrefflich verstehen es der Autor Jens Meyer-Odewald und der Fotograf Michael Pasdzior, den prägnanten rot-weiß gestreiften Leuchtturm ins rechte Licht zu rücken. Über 60 Fotografien, die dieses herausragende Nordlicht in wechselvollen Lichtstimmungen zeigen, sowie faktenreiche Informationen, anekdotenhafte Geschichten und die Erzählungen des letzten Leuchtturmwärters ergeben in diesem künstlerisch hochwertigen Buch ein unterhaltsames Stimmungsbild des schon als legendär zu bezeichnenden Leuchtturms.
Kaum eine Region in Schleswig-Holstein besitzt so viele Kunst- und Kirchen-schätze wie die Inseln und Halligen an der Westküste. Ob große alte Inselkirchen wie St. Severin in Keitum auf Sylt oder kleine, reetgedeckte Halligkirchen – sie sind seit vielen Jahrhunderten stumme Zeugen des Reichtums der Menschen, aber auch ihres Kampfes gegen Sturmfluten und Landverluste mit ihren prachtvollen, oft aus den Fluten geretteten, Kunst- und Kulturschätzen. Eine Reise zu diesen Kirchen ist eine Zeitreise in 1000 Jahre Regional- und Kirchengeschichte. Brigitta Seidel zeichnet die Geschichte der Gebäude nach, beschreibt, was jeweils unbedingt sehenswert ist, und gibt aktuelle Informationen zu Besuchs- und Öffnungszeiten. Die Historikerin Brigitta Seidel, geb. 1948, leitet das Museum Haus Peters in Tetenbüll/Eiderstedt. Sie hat zahlreiche Publikationen zu landeskundlichen Themen veröffentlicht, u. a. in dieser Reihe den Titel „Unterm Reetdach“.
Erzählt wird die Geschichte der zweiten „Mandränke" von 1634, der Untergang der Insel Alt-Nordstrand und die beginnende neue Landnahme durch niederländische Siedler, die vom Gottorfer Herzog ins Land gerufen und mit Privilegien ausgestattet wurden. Alt-Nordstrand war in einer Nacht zerstört worden. Über 6.000 Menschen kamen in den Fluten um, 1.300 Häuser, 28 Windmühlen und 50.000 Stück Vieh wurden vernichtet. Vor diesem Hintergrund schildert Albert Johannsen den Lebensweg des von Alt-Nordstrand stammenden Bauernsohns Hinrich Oldenburg. Eingewoben in die Erzählung ist das Schicksal des Hamburger Kaufmanns Arnold Amsinck, der schließlich mit seinem Versuch scheitert, untergegangenes Land zurückzugewinnen. Das Handlungsgeschehen beruht auf sozialhistorischen Tatsachen, wie sie in Romanform nur selten geschildert wurden. Ihre dramatische Spannung gewinnt die Geschichte unter anderem durch den sich abzeichnenden Konflikt zwischen der eingesessenen Bevölkerung und den ins Land gerufenen Neusiedlern.
Nachts sieht man Mee(h)r
Abend und Nacht am Meer – eine eigene Welt eröffnet sich hier, die so ganz anders ist als die bekannte im hellen Licht des Tages. Silhouetten von Inseln und Gebäuden sind nur schemenhaft zu erkennen, rätselhafte Lichter – von Schiffen oder Seezeichen? – tauchen auf. Die ganz besondere Atmosphäre einer Nacht am Meer fängt dieser Bildband mit stimmungsvollen Aufnahmen ein, die offenbaren, was das menschliche Auge in der Dunkelheit kaum erfasst. Bei langer Belichtungszeit und oft mit Leuchttürmen, Positionslampen der Schiffe, Fahrwassertonnen und dem Mond als Lichtquelle entstehen traumhafte Bilder von eigenartiger Faszination.
Fotografien von Günter Pump
92 Seiten, zahlr. farb. Abb., geb.,Format 21 x 20 cmHusum Verlag
Das Weihnachtsfest, wie es in den verschiedenen Regionen Nordfrieslands gefeiert wird, beleuchtet das Buch anhand von Berichten, Erzählungen, Gedichten, Liedern und Rezepten. Berühmte und unbekannte Veröffentlichungen in Hochdeutsch und Plattdeutsch, aber auch in friesischen Dialekten sind in diesem umfangreichen Band zusammengestellt und mit Zeichnungen von der bekannten nordfriesischen Künstlerin Marie Tångeberg illustriert. Das Buch schlägt einen Bogen über 200 Jahre Brauchtum auf den Inseln, Halligen, dem friesischen Helgoland und dem Festland. So wird die Weihnachtszeit in Nordfriesland, vom 1. Advent bis zum Tag der Heiligen Drei Könige, umfassend dargestellt und der Geist der Küsten-Weihnacht lebendig. Das Ganze wird abgerundet durch ein Weihnachts-ABC.
Nordfriesisches Weihnachtsbuch
Geschichten, Gedichte, BräucheMit Zeichnungen von Marie TångebergHrsg. von Thomas SteensenSchriften des Nordfriesischen Instituts Nr. 256
254 Seiten, zahlr. Abb., geb.Format 16,5 x 24 cm
ISBN 978-3-89876-930-3Husum Verlag