Die Mitarbeiter von 15 Lokalredaktionen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (sh:z) und fünf Lokalredaktionen des A. Beig-Verlags haben ihre Heimat unter die Lupe genommen und verraten ihre persönlichen Highlights und Geheimtipps im Land zwischen den Meeren. Wer sich schon immer einmal vorgenommen hat, Schleswig-Holstein neu zu entdecken, hat nun den optimalen Reiseführer zur Hand. Egal, ob Sie Wasserratte oder Landgänger sind, Kultur- oder Sportliebhaber, Müßiggänger oder Flaneur – für jeden ist der passende Ausflugsort dabei. Waren Sie schon einmal bei der Bräutigamseiche im Dodauer Forst, in der Bonbonkocherei in Eckernförde oder sind mit der Tauchgondel in Grömitz in die Unterwasserwelt gereist? Wollten Sie längst einmal Klassiker wie das Buddenbrookhaus in Lübeck oder die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg besuchen? In diesem Buch erwarten Sie viele Ideen und Anregungen zum Aktiv-sein und Genießen im Land der Horizonte, auf den Inseln, an der Nord- und Ostsee und vom Hamburger Stadtrand bis an die dänische Grenze.
Entdecken Sie Schleswig-Holsteins schönste Seiten!
ISBN: 978-3-8319-0450-1Ellert & Richter290 Seiten mit 307 Abbildungen und 21 Karte(n) Format: 11 x 19Klappenbroschur
Alte Apfelsorten im Norden
Dieses Buch beginnt mit zwanzig ausführlichen und reich bebilderten Beiträgen zu alten Apfelsorten, vom Dithmarscher Paradiesapfel über die Prinzenfamilie bis hin zum Boskoop. Hier kann man nicht nur Wissenswertes über etliche Sorten erfahren, sondern auch persönliche Geschichten um diese Äpfel und ihre alten Standorte nachlesen. In weiteren Beiträgen wird auf die Apfelkultur und die Bemühungen um den Erhalt dieser Kultur eingegangen. Weiterhin zeigt dieses Buch die Obstmodelle aus dem Bestand der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Heide, welche zu einer der wenigen erhaltenen Sammlungen im deutschsprachigen Raum gehören. Im 19. Jahrhundert hergestellt und dann in Vergessenheit geraten, werden die Geschichte und die Bedeutung dieser kulturhistorischen Besonderheit im zweiten Teil dieses Buches beschrieben und die einzelnen Modelle vorgestellt. Im dritten und letzten Teil wird schließlich auf das bemerkenswerte Vorkommen des Wild- oder Holzapfels in der Region eingegangen, einer hier seit Jahrtausenden heimischen Waldbaumart. Aufgrund seiner Seltenheit, der Bedeutung für den Naturhaushalt und für die Menschen vergangener Zeiten ist der Wildapfel als Baum des Jahres 2013 zunehmend in das Interesse einer breiten Öffentlichkeit gerückt.
Boyens BuchverlagAutoren: Paulsen, Klaus-Jürgen / Reichert, Malte / Denker, WalterFormat: 210 mm x 228 mmSeiten: 128Einband: gebunden
Impressionen einer nordfriesischen Stadt
Bredstedt ist die Stadt in der Mitte Nordfrieslands. Der Ort an der Grenze von Marsch und Geest strahlt in ein weites Umland aus. Professor Dr. Thomas Steensen schildert Geschichte und Gegenwart der Stadt und nimmt die Leser mit auf einen Spaziergang über den imposanten Marktplatz, durch alte Gassen und zu historischen Stätten. Der renommierte Fotograf Günter Pump dokumentiert mit seinen Aufnahmen das geschichtlich gewachsene Stadtbild und fängt Stimmungen ein.
Text von Thomas Steensen Fotos von Günter Pump
48 Seiten, zahlr. farb. Abb., br.
ISBN 978-3-89876-903-7Husum Verlag
Was hat es auf sich mit den Friesen und ihrer Sprache? Dieses Buch führt auf ungewöhnliche Weise in die ungewöhnliche Sprache und Kultur ein, unterhaltsam und zugleich fundiert. Es bietet über hundert Rätsel, an denen man sich ordentlich den Kopf zerbrechen kann. Was ist zum Beispiel ein knif? Ist es ein Messer, eine Untertasse, eine Brille oder eine Schere? Wer das englische knife oder das dänische kniv kennt, wird schnell das Messer als richtige Antwort auswählen.
Das Buch richtet sich an alle, die Nordfriesland auf neue Art entdecken möchten. Sie erfahren, was die Friesen sagen und warum sie es so sagen. Denn auch der kulturelle und geschichtliche Hintergrund wird ausgeleuchtet: Woher kommen die Friesen und welche Besonderheiten haben sie? Das Buch lädt ein zum Rätseln, Schmökern und Schmunzeln. Für Letzteres sorgen die Cartoons von Kim Schmidt.
Ellert & RichterISBN: 978-3-8319-0532-4 240 Seiten mit 61 Abbildungen Format: 11 x 19 cmKlappenbroschur
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 erlebte die deutsche Nordseeküste eine Sturmflut, die im Gedächtnis der Menschen bis heute Spuren hinterlassen hat. Viele bekamen die Macht der Elemente und die verheerende Kraft der entfesselten Wassermassen zu spüren. Seitdem ist viel geschehen im Küstenschutz, doch der uralte Kampf des Menschen gegen das Meer geht weiter. An Schleswig-Holsteins Westküste ist die ungeheure Gewalt der Natur alljährlich auf beeindruckende Weise zu erleben, wenn Orkane die Wassermassen der Nordsee gegen das Land pressen und es zu überrollen drohen. In seinem Kampf gegen den „Blanken Hans“ hat der Mensch seit Jahrhunderten die Küstenlandschaft verändert und versucht bis heute mit gigantischem Aufwand, der drohenden Gefahr immer einen Schritt voraus zu sein. Der Klimawandel mit einer Häufung starker Stürme und dem Anstieg des Meeresspiegels lässt auch weiterhin den Menschen hinter den Deichen und den Verantwortlichen in der Politik keine Ruhe, denn jederzeit kann es wieder zu einer Sturmflut bisher ungeahnten Ausmaßes kommen. Das alte Wort „Wer nicht will deichen, muss weichen“ behält auch im 21. Jahrhundert seine Gültigkeit.
Nicht jedes Haus mit Reetdach und Giebel ist auch ein Friesenhaus. Aber was zeichnet diese Architektur, die eine Zierde der Insel- und Küstenlandschaft Deutschlands ist, aus? In diesem Buch erfahren Sie alles, was man über die baulichen Schmuckstücke wissen sollte. Zeitweilig von den oft landschaftsfremden Großbauten des Fremdenverkehrs verdrängt, sind sie jetzt wieder „in“ und werden sowohl von Einheimischen als auch Auswärtigen gepflegt und auch neu gebaut.
ISBN: 978-3-8319-0435-8 140 Seiten mit 89 Abbildungen Format: 12 x 18 cm; Broschur
Verlag: Ellert & Richter
Dieter Brumm, Kleines ABC des Nord- Ostsee-Kanals
Fotografien von Günter und Roland Pump4. überarbeitete Auflage 2014, 144 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebundenISBN 978-3-89876-319-6Husum Verlag
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel an der Elbe mit Kiel-Holtenau an der Ostsee. Als die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt wird er von Schiffen aus aller Herren Länder genutzt – sowohl Frachtschiffe als auch Kreuzfahrer, Ausflugsschiffe und private Boote nutzen die knapp 100 Kilometer lange Passage. Doch auch auf „Landratten“ übt der „NOK“ eine große Anziehungskraft aus: Wo sonst kann man aus nächster Nähe riesige Containerschiffe und die Luxusliner der großen Kreuzfahrtreedereien sehen? Die reizvolle Landschaft beiderseits des Kanals lädt ebenso zu Erkundungen ein wie die Städte Kiel, Rendsburg und Brunsbüttel. Dieter Brumm erzählt Geschichte und Geschichten rund um den Nord-Ostsee-Kanal und vermittelt Wissenswertes: über Fähren und Traumschiffe, über Brücken und Schleusen, über Leuchttürme, Tunnel und Weichen, über die Menschen, die am und vom Kanal leben. Von A wie Atrium bis Z wie Zoll entdeckt er Sehens- und Erlebenswertes und gibt so dem Leser nicht nur ein Kanal-Lesebuch, sondern auch einen Ausflugsführer für eigene Entdeckungstouren an die Hand.
Was bei Ebbe wie eine endlose, öde Schlickfläche aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als eine der artenreichsten Naturlandschaften der Erde – das Wattenmeer. Es ist ein extremer, amphibischer Lebensraum voller Rätsel: Wie ist das Watt entstanden und was sind seine besonderen Merkmale? Was ist der Unterschied zwischen Inseln und Halligen? Wie entstehen Ebbe und Flut und welche Rolle spielen sie im Watt? Was ist ein Priel und was eine Pricke, was muss man sich unter einem Queller vorstellen und was ist das Geheimnis des Einsiedlerkrebses? Auf diese und (fast) alle anderen Fragen rund ums Watt gibt das Wattenmeer-ABC eine Antwort.
Als handliches Büchlein für die Jackentasche ist das Wattenmeer-ABC ein unentbehrlicher Begleiter auf Entdeckungstouren ins Watt. Es offenbart Wissenswertes, Beeindruckendes und Kurioses rund um diese einzigartige und faszinierende Landschaft.
Der Autor zeichnet zum ersten Mal die Geschichte des Deichbaus an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste nach, soweit heute gesicherte Kenntnisse durch Grabungen und aus der Literatur vorliegen. Dabei zeigt sich, dass die Vorstellung, die frühen mittelalterlichen Deiche seien nach beiden Richtungen steil abfallende Stackdeiche gewesen, falsch ist.
Nordstrand bietet eine einmalige Naturlandschaft, die jährlich viele Tausend Urlauber anlockt und ein Paradies für Zugvögel und einheimische Vogelarten ist. Mit diesem kleinen Buch verschafft der bekannte Fotograf Günter Pump Einheimischen und Besuchern einen vielfältigen und spannenden Einblick in die Kultur und das Leben auf der von immergrünen Deichen umschlossenen Halbinsel. Hier finden sich zahlreiche Möglichkeiten zu Badevergnügen, Wattwanderungen, Fahrradtouren und Spaziergängen durch die Natur sowie die Gelegenheit, nordfriesische Geschichte zu erleben: Nordstrand war vor über 600 Jahren Teil der Uthlande, deren Hauptort vor der großen Sturmflut im Jahr 1362 Rungholt gewesen war – um diese sagenumwobene, im Meer vor Nordstrand untergegangene Stadt ranken sich bis heute zahlreiche Mythen und Sagen.
Impressionen einer Insel im Weltnaturerbe
Die Ferieninsel Pellworm, mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegen, ist Ziel dieses fotografischen Spazierganges. Günter Pump nimmt den Leser mit zu den schönsten Orten der Insel, zum Leuchtturm, der alten Kirche, den Mühlen, der Vogelkoje, den Fethingen und an den Deich. Er erläutert die Entstehung und Geschichte Pellworms und die heutigen Lebensbedingungen auf der drittgrößten nordfriesischen Insel. Auch ein Ausflug zu den historischen Kulturspuren im Watt sowie zu den benachbarten Halligen Südfall und Süderoog gehört dazu – jedes Ziel in stimmungsvollen Fotos eingefangen. Das Buch eignet sich als Vorbereitung für den Besuch der Insel genauso wie als schöne Urlaubserinnerung.
Fotografien von Günter Pump 48 Seiten, zahlr. farb. Abb., br.Format 14,8 x 14,8 cm
ISBN 978-3-89876-906-8Husum Verlag
Wer weiß, was ein Plüschmors ist und woher unser Moin kommt? Die Sylter Royal ist keine Adelige, aber was denn dann? Was sind Donnerkeile und Duckdalben? Schwarzsauer und Mehlbüdel sind keine Schimpfwörter und was hat Alfred Nobel in Schleswig- Holstein zu schaffen? Warum der Klabautermann heißt, wie er heißt? Schönes, Seltsames, Verblüffendes, Typisches: Im Norden gibt es - für Auswärtige wie für Einheimische - vieles zu erkunden. Nord- und Ostsee, Wind und weiter Himmel haben Land und Leute, das Miteinander, die Sprache und die Küche geprägt – und gelegentlich zu regionalen Rätseln geformt. Viele Wörter benutzen wir täglich, kennen aber nicht ihre Herkunft. Wer bei den Nordlichtern mithalten will, findet hier viele Erklärungen zu landestypischen Besonderheiten – auf dass er zum „Klookschieter“ (plattdeutsch für Besserwisser) werde.
Autoren: Alexandra Brosowski; Karin LubowskiVerlag: Ellert & RichterISBN: 978-3-8319-0668-0 176 Seiten mit 40 Abbildungen Format: 11 x 19cmKlappenbroschur
2. Auflage, Januar 2017
Schleswig-Holstein ist ein Paradies für Wanderer: zwei Meeresküsten, Inseln und Watt, Flüsse und Seen, sanfte Hügel und schattige Wälder. Der Biologe und Wanderliebhaber Holger Schulz sowie die Lokalredaktionen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (sh:z) und des A. Beig-Verlags haben ihre Heimat auf Schusters Rappen erkundet und für Sie die 25 schönsten Wanderstrecken in Schleswig-Holstein zusammengestellt – von der Nord- bis zur Ostsee, vom Hamburger Umland bis an die dänische Grenze. Detaillierte Tourbeschreibungen mit Hinweisen auf attraktive Sehenswürdigkeiten, empfehlenswerte Gastronomie und spannende Naturphänomene auf den Strecken werden ergänzt durch Karten, zahlreiche Fotos und ein Register. Einsteiger, geübte Wanderer und Pilgerfreunde kommen mit diesem Buch gleichermaßen auf ihre Kosten.
Ellert & RichterISBN: 978-3-8319-0567-6 192 Seiten mit 119 Abbildungen und 27 Karte(n) Format: 11 x 19 cmKlappenbroschur3. Auflage 2017
Radfahren ist nicht nur en vogue, sondern gehört auch zu den beliebtesten Aktivitäten der Urlaubsgäste Schleswig-Holsteins.
Das Land hat sich längst auf die Bedürfnisse der Radler eingestellt und bietet radfahrerfreundliche Unterkünfte, Themen-Strecken und Fernradwege, Radverleihstationen und vielfältiges Informationsmaterial. So macht Radfahren Spaß, finden die Autoren dieses Radreiseführers und haben 30 ausgearbeitete Radtouren zusammengestellt, die die Vielfalt der Landschaften und regionalen Besonderheiten abbilden, zu interessanten Sehenswürdigkeiten führen und dazu anregen, Natur und Menschen intensiv kennenzulernen. Karten der Touren, fotografische Eindrücke und Adressangaben sowie Tipps von A-Z runden diesen handlichen Reiseführer ab. Eine Einladung, sich in den Sattel zu schwingen und das Land zwischen den Meeren dort zu erkunden, wo es am schönsten ist.
Autoren: Hans-Dieter Reinke; Daniel Hugenbusch; David HugenbuschVerlag: Ellert & RichterISBN: 978-3-8319-0465-5 240 Seiten Format: 11 x 19 cmKlappenbroschur
Zahlreiche Attraktionen bietet die Nordseeküste Schleswig-Holsteins naturbegeisterten Besuchern. Wattenmeer, Inseln und Festland sind reich an abwechslungsreicher und interessanter Natur und Landschaft. Das Buch stellt die schönsten Ausflugsziele für Naturliebhaber vor – von Sylt bis zu den Elbmarschen, vom Nord-Ostsee-Kanal bis zum Hamburger Umland.
Neben Informationseinrichtungen werden Schutzgebiete, die Tier- und Pflanzenwelt, Möglichkeiten für Rad und Wandertouren sowie Einkehradressen aufgeführt. Wer sich für die Natur und Lebensräume im nördlichsten Bundesland interessiert, findet hier viele Anregungen und Hinweise für naturkundliche Erlebnisse und Lernmöglichkeiten.
Autoren: Hans-Dieter Reinke; Daniel HugenbuschVerlag: Ellert & RichterISBN: 978-3-8319-0669-7 144 Seiten mit 97 Abbildungen und 1 Karte(n) Format: 11 x 19cmKlappenbroschur
Das Leben unserer Vorfahren in Schleswig-Holstein. In Erinnerung gebracht mit 114 historischen Originaltexten aus vergangenen Jahrhunderten.
Mit diesen Themenbereichen: Arbeitsgesetze von 1756 bis 1830 • Kirchliches • Schüler und Lehrer Grönlandfahrer • Trankocherei • Sturmfluten und die Folgen Schiffsstrandungen und Strandraub • Trinkwasserprobleme • Klösterliches Steuern und Abgaben • Weitere Rechtsvorschriften, sehr speziell Straßen und Wege
Authentisch, lebensnah, spannend und … erstaunlich. Die Berichte sind illustriert mit historischen Abbildungen.
Edition TemmenISBN: 978-3-8378-5015-4
154 Seiten, 145 Abbildungen Maße: 26 x 20 cm Einband: gebunden Erscheinungsjahr: 2017 1. Auflage
Wundervolles DorflebenWie ist es, das Landleben? Unspektakulär, trist, langweilig? Nein, ganz und gar nicht. In ihren brillanten Geschichten zeigt Andrea Paluch mit großer Sympathie und feiner Ironie, dass es in Schleswig-Holstein so manches Dorf-Wunder zu entdecken und zu bestaunen gibt. Während ihrer Zeit auf dem Land hat Andrea Paluch sich immer wieder gewundert. Ihre sechsköpfige Familie wohnte 10 Jahre lang in einem Dorf, wo die Kinder in der Natur aufwuchsen. Das Leben dort hielt so manche Überraschung bereit: den Güllegestank beim Öffnen der Fenster; den Hund der Nachbarn als siebtes Familienmitglied im eigenen Garten; das allgemein übliche „Du“ in der Dorfgemeinschaft und die Selbstverständlichkeit, mit der jeder jeden grüßt. Andrea Paluch – vielen bekannt als Schriftstellerin und sh:z-Kolumnistin – bindet die Fülle ländlicher Blüten zu einem Strauß bunter Geschichten zusammen. Mit dem unverstellten Blick der Zugezogenen beschreibt sie das Dorf in all seiner unbekümmerten Großherzigkeit. Die staunend beobachteten Anekdoten laden ein zum Wiedererkennen und Mitschmunzeln.Einband: gebunden168 SeitenMaße: 110 mm x 180 mmAutorin: Paluch, Andrea