Der neue SASS
Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch-Hochdeutsch Hochdeutsch-Plattdeutsch
2002 verdoppelten Heinrich Kahl und Heinrich Thies den Umfang der niederdeutschen Stichwörter im „neuen SASS“ auf 9000. Dabei modernisierten sie den Wortschatz und fügten eine hochdeutsche Stichwortliste hinzu. Der „neue SASS“ wurde wiederum ein Standardwerk.
Der Wortbestand deckt das Gebiet des Nordniederdeutschen ab, das in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Nordniedersachsen - einschließlich Oldenburg, jedoch ausschließlich Ostfriesland und Emsland - gesprochen wird.
Johannes Saß, 1889-1971, promovierte 1926 an der Universität Hamburg. Er entwickelte aufgrund der Uneinheitlichkeit der niederdeutschen Schreibweisen eigene Rechtschreibregeln, die er zusammen mit einem plattdeutschen Wörterbuch veröffentlichte. Dieses Werk ist - vergleichbar dem Duden für das Hochdeutsche - für das Niederdeutsche normgebend, obwohl die Schriftsprache offiziell nicht normiert ist. Der nach ihm benannte Johannes-Saß-Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten zur plattdeutschen Sprache vergeben.
7. Auflage 2013,
mit mehr als 9.000 Stichwörtern, mit den Saß'schen Schreibregeln
460 Seiten, broschiert,
10 x 15,3 cm
ISBN: 9783529030000
Anmelden